Mediation einfach erklärt

Mara und Paul gehen unabhängig voneinander auf einem Feld spazieren und finden gleichzeitig einen großen Kürbis.

Paul sagt "der gehört mir, ich hab ihn zuerst entdeckt". Mara sagt "nein, ich habe ihn zuerst entdeckt". Sie streiten sich um den Kürbis. 

Zufällig kommt eine Person vorbei und fragt Paul und Mara nacheinander, warum es ihnen wichtig ist den Kürbis zu bekommen.

In diesem Gespräch stellt sich heraus, das Paul den Kürbis für eine Suppe haben möchte, während Mara nur den ausgehöhlten Kürbis für Halloween benötigt. Sie beschließen, das Paul das Kürbisfleisch vorsichtig heraus nimmt und Mara danach den ausgehöhlten Kürbis gibt.

Diese kleine Geschichte zeigt, dass die Mediation eine Möglichkeit zur Streitbeilegung oder zur Vermeidung eines Konfliktes ist. Der Mediator oder die Mediatorin unterstützt die Konfliktparteien dabei, zu einer einvernehmlichen Regelung zu gelangen, die ihren Bedürfnissen und Interessen entspricht. Dabei ist er oder sie allparteilich und macht keine eigenen Vorschläge oder gibt Bewertungen zu den Vorschlägen der Konfliktparteien ab. Durch den Mediator oder der Mediatorin wird ein Rahmen für eine selbstbestimmte und einvernehmliche Konfliktregelung geschaffen.

 

Quelle: https://stiftung-mediation/mediation-einfach-erklärt-die-orange-und-der-kuerbis


Mediation...

  • ist freiwillig und ergebnisoffen.
  • lässt Sie eigenverantwortlich arbeiten.
  • findet in einem vertraulichen Rahmen statt.
  • lenkt den Blick nach vorne und eröffnet Perspektiven.
  • gibt Ihnen Raum und bringt sie miteinander ins Gespräch.
  • lässt Sie in Lösungen denken.
  • ist eine kostengünstige Alternative zum Richterspruch.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.